Ratenkredit

So wissen Sie, wann Sie schuldenfrei sein werden

Wenn Sie ein neues Auto kaufen, müssen Sie es nicht sofort vollständig von Ihrem Ersparten bezahlen, sondern können es mithilfe eines Ratenkredits finanzieren. Dieses Darlehen ist auch bei anderen Anschaffungen wie einer Einbauküche das Mittel der Wahl. Hier erfahren Sie, welche Unterlagen Sie für eine Kreditbeantragung benötigen.

Volle Kostenkontrolle beim Ratenkredit

Bei einem Ratenkredit stellt Ihnen der Kreditgeber einen bestimmten Betrag für die Finanzierung Ihres Vorhabens zur Verfügung – der Verwendungszweck ist frei wählbar. Vor der Auszahlung des Kreditbetrags vereinbaren Sie mit Ihrem Bankberater die Höhe der monatlichen Raten sowie einen festen Zinssatz. Somit besteht für Sie Transparenz bezüglich der Zinsen sowie Tilgung und damit eine hohe Planungssicherheit. Der Zinssatz bleibt genau wie die Ratenhöhe während der gesamten Laufzeit gleich. Damit ist von Anfang an klar, wann die Rückzahlung des Ratenkredits erfolgt sein wird. Der Kreditgeber überweist Ihnen den kompletten Kreditbetrag in einer einzigen Zahlung.

Bei Krediten wird in der Regel zwischen Nominalzins und Effektivzins unterschieden. Im Gegensatz zum Nominalzins – auch Sollzins genannt – enthält der Effektivzins alle Kosten und Gebühren, die bei einer Kreditaufnahme anfallen können. Anhand des effektiven Jahreszinses lassen sich Kreditangebote miteinander vergleichen.

Diese Faktoren beeinflussen Ihre Kreditwürdigkeit

Vor der Kreditvergabe prüft die Bank Ihre Bonität. Auf diese Weise stellt sie sicher, dass Sie als Kreditnehmer in der Lage sind, Ihren Ratenkredit zurückzuzahlen. Bei einer Bonitätsprüfung fragen Banken und andere Kreditinstitute meist die Einträge bei der SCHUFA ab. Diese zieht zur Einstufung der Bonität unter anderem Daten zu Bankkonten, Kreditkarten und Darlehen heran. Ebenso können Kreditanfragen und Einträge in öffentliche Schuldnerverzeichnisse Ihre Kreditwürdigkeit beeinflussen. Sie selbst können einmal im Jahr kostenfrei eine SCHUFA-Auskunft beantragen.

Berechnen Sie die Höhe Ihres Ratenkredits

Sondertilgungen und Umschuldung beim Ratenkredit

Falls Sie in manchen Monaten doch mehr Geld zur Verfügung haben als angenommen oder Sie die Kreditsumme zu hoch angesetzt haben, können Sie Sondertilgungen tätigen. Das sind außerplanmäßige Zahlungen, um die Restschuld Ihres Darlehens zu senken. Eine vorzeitige Rückzahlung des Kredits ist ebenfalls möglich.

Bei einer Umschuldung lösen Sie Ihren Ratenkredit vorzeitig durch ein neues Darlehen ab. Kreditnehmer können sich so günstigere Konditionen sichern und ihre monatliche Belastung reduzieren. Ein Vergleich von Kreditangeboten lohnt sich daher. Wenn Sie für die Umschuldung Ihres Darlehens zur Volksbank Raiffeisenbank wechseln möchten, steht Ihnen ein Bankberater zur Seite.

Restschuldversicherung für alle Fälle

Wenn Sie sich oder Ihre Familie gegen die finanziellen Folgen von Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder eines Todesfalls absichern möchten, ist eine Restschuldversicherung eine gute Idee. Ihre Hausbank bietet Ihnen auf Wunsch auch einen Ratenkredit mit Restkreditversicherung an. Im Ernstfall übernimmt Ihre Versicherung die vertraglichen Zahlungspflichten.

So beantragen Sie einen Ratenkredit

Sie können einen Ratenkredit bei Ihrer Bank vor Ort beantragen. Für den Antrag benötigen Sie einen gültigen Identitätsnachweis, zum Beispiel Ihren Personalausweis oder Reisepass, sowie aktuelle Einkommensnachweise. Die Voraussetzungen für die Bewilligung des Darlehens sind

  • Volljährigkeit,
  • ein fester Wohnsitz in Deutschland,
  • ein regelmäßiges Einkommen aus nichtselbstständiger Tätigkeit sowie
  • kein negativer SCHUFA-Eintrag.


Bei Fragen zur Beantragung des Kredits oder zu Ihrem aktuellen Kreditvertrag steht Ihnen ein Mitarbeiter Ihrer Hausbank zur Verfügung.

Jetzt über Zinsen und Konditionen eines Ratenkredits informieren

Mit einem Ratenkredit profitieren Sie von Planungssicherheit. Sie können frei entscheiden, wofür Sie Ihren Darlehensbetrag ausgeben.