Ist eine Restschuldversicherung sinnvoll?

Das sollten Kreditnehmer wissen

Wenn Sie einen Kredit aufnehmen, sollten Sie sich auch über eine finanzielle Absicherung Gedanken machen – für den Ernstfall, dass Sie Ihr Darlehen nicht mehr bedienen können. Ob eine Restschuldversicherung sinnvoll ist und in welchen Versicherungsfällen sie einspringt, erfahren Sie hier.

Die Restschuldversicherung

Sie möchten zum Beispiel für ein Auto oder eine Einbauküche einen Kredit aufnehmen? Dann können Sie zusätzlich eine Restschuldversicherung, auch Restkreditversicherung oder Ratenschutzversicherung genannt, abschließen. Diese wird häufig bei Ratenkrediten wie Autokrediten oder Baufinanzierungen genutzt. Eine Restschuldversicherung greift zum Beispiel, wenn Versicherte ihren Kredit aufgrund von Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod nicht mehr abbezahlen können. Im Versicherungsfall werden Ihre fälligen Kreditraten gezahlt oder der Versicherer springt im Todesfall für den Restbetrag Ihres Darlehens ein. Das sorgt für Sicherheit, denn im Ernstfall sind Sie und Ihre Liebsten dank einer Restkreditversicherung finanziell abgesichert.

In welchen Fällen greift die Versicherung?

Mit einer Restschuldversicherung können Sie sich und Ihre Familie im Fall von

  • Arbeitslosigkeit,
  • Kurzarbeit,
  • Scheidung,
  • Arbeitsunfähigkeit oder
  • Tod schützen.

Prüfen Sie anhand Ihrer Lebensumstände, welcher Versicherungsschutz für Sie geeignet ist. Bei Fragen zur Restkreditversicherung steht Ihnen ein Mitarbeiter Ihrer Bank vor Ort zur Verfügung.

Wann lohnt sich eine Restschuldversicherung?

Je höher die Kreditsumme ist, desto sinnvoller ist auch eine Restschuldversicherung. Um herauszufinden, ob sich eine solche Absicherung für den Kredit lohnt, können sich Kreditnehmer folgende Fragen stellen:

  • Mit welchen finanziellen Konsequenzen muss ich zum Beispiel bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Arbeitsunfähigkeit rechnen?
  • Welche Alternativen gibt es, um eine Einkommensminderung oder den Wegfall des Gehalts auszugleichen?
  • Wer bedient den Kredit weiter, wenn mir etwas zustößt?


Weitere Möglichkeiten zur finanziellen Absicherung

Sie können sich auch mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder Risikolebensversicherung für den Ernstfall absichern. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung greift, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall vor Eintritt ins Rentenalter berufsunfähig werden. So erhalten Sie ab dem ersten Tag Ihrer Berufsunfähigkeit finanzielle Absicherung. Mit einer Risikolebensversicherung sind Hinterbliebene im Todesfall des Versicherungsnehmers geschützt. Denn das Darlehen kann mithilfe der Versicherungssumme weiter bedient werden. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihren Versicherungsschutz um weitere Leistungen wie eine Krankentagegeld-Zusatzversicherung zu ergänzen. Sind die Versicherungssummen aus Versicherungen allerdings schon für andere Versorgungsleistungen eingeplant, kann es sinnvoll sein, ein ausstehendes Darlehen mit einer separaten Restkreditversicherung abzusichern. Informieren Sie sich über die Versicherungen sowie die Zinsen und Konditionen bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank.

Restschuldversicherung kündigen

Wenn Sie Ihre Restkreditversicherung kündigen möchten, können Sie eine ordentliche Kündigung vollziehen. Beachten Sie dabei die geltende Kündigungsfrist. Ein Sonderkündigungsrecht für Ihre Restschuldversicherung haben Sie zum Beispiel, wenn Sie eine Umschuldung Ihres Kredits vornehmen. In diesem Fall müssen Sie Ihre Versicherung trotzdem separat kündigen.

Weitere Informationen zur Restschuldversicherung erhalten Sie bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank vor Ort.