Der Begriff "Derivat" – auch "Zertifikat" genannt – bezeichnet eine übergeordnete Kategorie von Anlageprodukten, die ihren Wert von anderen Wertpapieren ableiten. Der Wert eines Finanzderivats hängt also von der Kursentwicklung eines bereits bestehenden Wertpapiers ab.
Was sind Derivate?
Preis leitet sich von einem Basiswert ab
Wie funktioniert ein Derivat?
Ein Derivat kann nicht nur die Entwicklung von Aktien abbilden, sondern auch auf Werten von Wechselkursen, Rohstoffen, landwirtschaftlichen Gütern, Wertpapieren oder Indizes wie dem DAX beruhen. Diese Werte bilden den sogenannten Basiswert des Derivats. Anleger prognostizieren die Marktentwicklungen des Basiswerts und kaufen entsprechend ihrer Erwartungen ein Derivat von ihrer Bank. Diese leiht sich somit Geld vom Anleger und stellt dafür ein Zertifikat aus. Dessen Wert wächst, stagniert oder sinkt je nachdem, ob die Kurse des Basiswerts steigen, stagnieren oder fallen – ohne dass der Anleger das Basisprodukt selbst kaufen muss. Dabei kann der Anleger je nach Anlageform selbst bei seitwärts verlaufenden oder fallenden Kursen Gewinn machen.
Eine besondere Form von Derivaten: Hebelprodukte
Derivate sind auf Anleger zugeschnitten, die davon ausgehen, dass der Kurs des zugrundeliegenden Basiswerts, beispielweise einer Aktie, am Ende der Laufzeit auf dem ursprünglichen Kurs bzw. leicht darüber oder darunter liegt. Bei einer besonderen Form von Derivaten – den Hebelprodukten – handelt es sich um Wertpapiere, deren Preis den des Basisprodukts überproportional nachvollzieht. Dieses Bezugsverhältnis zwischen dem Kurs des Basiswerts und dem des Derivats bezeichnen Börsenmakler als Hebel.
Nur gut informiert anlegen
Käufer von Derivaten können Risiken und Chancen ihrer Anlage selbst festlegen. Damit zählen Derivate zu den sehr komplexen Finanzprodukten. Sie unterliegen dem Bonitätsrisiko, sodass bei einer Insolvenz des Emittenten, also der Bank, der Anleger sein eingesetztes Kapital verlieren kann. Derivate bergen demnach ein erhöhtes Risiko und können sogar von Totalverlust betroffen sein, weswegen nur erfahrene Anleger in Derivate investieren sollten.
Wichtige Hinweise zu Risiken von Anlageprodukten
Die hier angebotenen Informationen enthalten nur allgemeine Hinweise zu einzelnen Arten von Finanzinstrumenten. Sie stellen die Chancen und Risiken der Anlageprodukte nicht abschließend dar und sollen eine ausführliche und umfassende Aufklärung nicht ersetzen. Detaillierte Informationen über Anlagestrategien und einzelne Anlageprodukte, einschließlich damit verbundener Risiken, Ausführungsplätze sowie Kosten und Nebenkosten, stellen wir Ihnen vor Umsetzung einer Anlageentscheidung im Rahmen der Genossenschaftlichen Beratung zur Verfügung.