Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung

Überblick über GKV und PKV

In Deutschland gibt es zwei Systeme zur gesundheitlichen Absicherung: die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Worin sich die beiden Versicherungsformen unterscheiden und ob Sie sich gesetzlich versichern sollten oder privat versichern lassen können, erfahren Sie hier.

Gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung ist ein System der gesundheitlichen Absicherung. Sie sorgt dafür, dass jeder Deutsche krankenversichert ist. Als Versicherter zahlen Sie einen monatlichen Beitrag, der abhängig vom Einkommen ist. Wenn jemand krank wird, kommt die Gemeinschaft für die Kosten auf. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse haben grundsätzlich Anspruch auf dieselben medizinisch notwendigen Leistungen – unabhängig von Alter, Beruf oder Krankheit. Der Leistungsumfang für gesetzlich Versicherte ist im fünften Sozialgesetzbuch, kurz SGB V, geregelt. Laut Gesetzgeber haben sie zum Beispiel Anspruch auf Leistungen, die der Vermeidung, Früherkennung und Behandlung von Krankheiten dienen. Ehepartner sowie Kinder bis zum vollendeten 25. Lebensjahr mit einem Einkommen von maximal 450 Euro im Monat sind bei der GKV im Rahmen der Familienversicherung beitragsfrei mitversichert.

So können Sie sich zusätzlich absichern

Zusatzversicherungen stellen eine sinnvolle Ergänzung zum gesetzlichen Versicherungsschutz dar. Eine private Krankenzusatzversicherung schließt zum Beispiel Lücken in den Bereichen Zahnersatz und Krankentagegeld. Ebenso ist eine private Vorsorge für den Pflegefall sinnvoll. Denn der Leistungsumfang in der gesetzlichen Pflegeversicherung reicht häufig nicht aus, um die Kosten im Ernstfall zu decken. Mit einer privaten Pflegezusatzversicherung erhalten Sie zum Beispiel finanzielle Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit. Informieren Sie sich über die detaillierten Leistungen der Versicherungen bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank.

Private Krankenversicherung

Eine private Krankenversicherung funktioniert nach dem Individualsystem. Dabei zahlen Privatversicherte einen individuellen Beitrag, der zum Beispiel von Alter, Gesundheitszustand und individuell gewähltem Versicherungsschutz abhängt. Eine private und bedarfsgerechte Krankenvollversicherung ist beispielsweise für Arbeitnehmer ab einem bestimmten Einkommen oder Selbstständige eine gute Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung. Der Versicherungsschutz ist auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Lebenssituation abgestimmt. Die private Krankenversicherung umfasst ein umfangreiches Leistungsangebot: von der soliden Grundversorgung bis hin zur internationalen Absicherung. Im Gegensatz zur GKV haben Sie als Privatpatient in der PKV die Wahl, von Spezialisten behandelt zu werden – ob ambulant oder stationär.

Mit einer privaten Krankenversicherung Ihrer Volksbank Raiffeisenbank erhalten Sie einen umfassenden Versicherungsschutz. Ein Mitarbeiter Ihrer Bank berät Sie gerne dazu und steht Ihnen bei Fragen zum Wechsel Ihrer Versicherung zur Verfügung.

Krankenversicherung: Welche ist die Richtige für mich?

Die gesetzliche Krankenversicherung eignet sich grundsätzlich für jeden. Sie ist aber vor allem für Versicherte sinnvoll, die zum Beispiel

  • eine Familie mit Kindern haben, die sie beitragsfrei mitversichern möchten oder
  • ein niedriges Einkommen haben, an das die Beiträge gekoppelt sind.


Aufgrund der Versicherungsfreiheit in Deutschland können bestimmte Personen entweder freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenkasse bleiben oder in eine private Krankenversicherung wechseln. Letztere eignet sich zum Beispiel für

  • Selbstständige, Freiberufler und Beamte sowie
  • Arbeitnehmer, deren Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze – auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt – liegt.


Sie suchen eine private Krankenversicherung, die zu Ihren Vorstellungen passt?

Die PKV Ihrer Volksbank Raiffeisenbank lässt sich an Ihre Bedürfnisse und Ihre finanzielle Situation anpassen. Sie können auch weitere Tarife hinzubuchen.