3. August 2022
Altersarmut vermeiden
So sorgen Sie für Ihren Ruhestand vor
Wer Altersarmut vermeiden und seinen wohlverdienten Ruhestand genießen möchte, sollte sich rechtzeitig absichern. Welche Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge es gibt, erfahren Sie hier.
Was bedeutet Altersarmut?
Ob ein Rentner als arm gilt, lässt sich unter anderem am nationalen Medianeinkommen – also dem mittleren Einkommen der deutschen Bevölkerung – festmachen. Die Europäische Union stuft Bürger als armutsgefährdet ein, wenn ihnen weniger als 60 Prozent des Medianeinkommens zur Verfügung stehen. Wessen Einkommen unterhalb von 40 Prozent des Mittelwerts liegt, gilt in der EU als arm. Von Altersarmut ist die Rede, wenn das Einkommen von Rentnern nicht deren Lebenshaltungskosten deckt. Staatliche Altersvorsorge wie die gesetzliche Rentenversicherung im Alter reichen häufig nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Rentenalter halten zu können.
Die Grundsicherung im Alter
Reicht das Einkommen aus Rente und möglichen weiteren Einkünften nicht aus, können Rentner die Grundsicherung als Sozialleistung beziehen. Sie hat den Vorteil, dass dabei – im Gegensatz zur Sozialhilfe – das Einkommen der Kinder bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Jahr unangetastet bleibt. Im Dezember 2021 bezogen rund 1,1 Millionen Menschen die Grundsicherung.
Um Anspruch auf Grundsicherung zu haben, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Die Regelaltersgrenze ist erreicht oder der Antragsteller ist dauerhaft voll erwerbsgemindert und mindestens 18 Jahre alt.
- Einkommen und Vermögen des Antragsstellers sind so gering, dass sie für den Lebensunterhalt nicht ausreichen.
- Der Wohnsitz des Antragsstellers befindet sich in Deutschland.
Sinkendes Rentenniveau
Der Altersdurchschnitt in Deutschland steigt, sodass immer weniger Beitragszahler für immer mehr Rentner aufkommen müssen. Die Folge dieser demographischen Entwicklung: Die gesetzliche Rentenkasse leert sich, das Rentenniveau sinkt. Letzterer Begriff gibt das Verhältnis zwischen Durchschnittsrente und Durchschnittsentgelt an, beschreibt also modellhaft, wie sich die gesetzliche Rente im Vergleich zu den Löhnen entwickelt. Hingegen stellt das Rentenniveau nicht – wie oft angenommen – den prozentualen Anteil der Rente gemessen am früheren Arbeitseinkommen dar und dient ebenso wenig dazu, individuelle Rentenansprüche zu bestimmen. Ermitteln Sie mit unserem Rentenrechner Ihre mögliche Versorgungslücke und steuern Sie rechtzeitig mit einer auf Sie zugeschnittenen privaten Vorsorge dagegen.
Sichern Sie sich gegen Altersarmut ab
Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung Ihrer Rente. Um Armut im Alter zu vermeiden, gibt es zahlreiche private Vorsorgemöglichkeiten. Dazu zählt beispielsweise die private Rentenversicherung, mit der Sie sich zusätzlich zum staatlichen Rentensystem eine garantierte lebenslange Zusatzrente sichern können. So halten Sie Ihren gewohnten Lebensstandard auch im Alter aufrecht. Mit einer Riester-Rente profitieren Sie von staatlichen Zulagen und Steuervorteilen. Eine betriebliche Altersvorsorge ist für Arbeitnehmer ebenfalls eine gute Möglichkeit, um Altersarmut zu vermeiden. Dabei können Sie nicht nur Steuern, sondern auch Sozialabgaben sparen. Ihre Volksbank Raiffeisenbank vor Ort unterstützt Sie gerne dabei, Ihre Vorsorge zu planen.